提示:以上内容由人工智能生成合成。举报反馈
显示排序
比赛奖杯是银质大口水罐,奖励给来自不同国家的两艘帆船之间举行的九局五胜制比赛的胜者。两艘帆船中,一艘代表卫冕冠军游艇俱乐部,另一艘则代表俱乐部挑战奖杯。
Die Amerikaner verteidigten den Pokal in einer unvergleichlichen Siegesserie 132 Jahre lang (von 1851 bis 1983) bei 25 unregelmäßig stattfindenden Wettbewerben.
Diese Überdehnungen des Reglements waren Grund genug, eine neue Yacht-Klasse festzuschreiben. Seit 1992 wurde der Cup nur noch mit Booten der „International America’s Cup Class“ (IACC) ausgetragen. Diese müssen in einem vorgegebenen Rahmen aus Länge, Gewicht (max. 24 Tonnen), Breite (max. 4,5 m), Tiefgang (max. 4,1 m), Segelfläche etc. konstruiert werden und ähneln sich daher. Die Länge, die Segelfläche und die Verdrängung müssen einer Formel genügen, die zu Bootslängen zwischen 20 und 28 m führt. Eine IACC-Yacht hat 17 Besatzungsmitglieder sowie einen Gast, somit maximal 18 Personen an Bord. Die Segelnummern werden fortlaufend, ohne Berücksichtigung der Nationalität der Yacht vergeben.
Da sich beide Vereine nicht auf ein Regelwerk einigen konnten, galt die Stiftungsurkunde. Vor Gericht wurde entschieden, dass der 33. America’s Cup ab dem 8. Februar 2010 vor Valencia startet. Es durften nur die SNG und GGYC teilnehmen, die Regeln waren nur durch die Stiftungsurkunde begrenzt, die maximal 90 Fuß lange Boote vorschrieb. Der Cup wurde gemäß der Stiftungsurkunde nach dem Modus „Best of three“ ausgetragen.
BMW Oracle Racing trat mit einem Trimaran (Dreirumpfboot) und verstellbaren Flügeln anstelle Segeln an und konnte so die ersten beiden Rennen für sich entscheiden und gewann somit den America’s Cup.
Der 34. America’s Cup wurde vom Golden Gate Yacht Club mit dem Challenger of Record organisiert. Mascalzone Latino war mit dem Club Nautico di Roma der neue Challenger of Record.
Vorregatten wurden ab 2011 mit den kleineren Yachten der Klasse „AC 45“ gesegelt.
Am 25. September gewann das Oracle Team USA den 34. America's Cup im 19. Rennen mit 9:8, nachdem es zuvor mit 1:8 im Rückstand lag. Das Team musste dazu 11 Rennen gewinnen, um zusätzlich eine wegen Regelverletzungen des Teams verhängte Strafe von zwei Strafpunkten auszugleichen.
Oracle's Siege in den Rennen 4 und 8 erzielten aufgrund der Bestrafung durch die Jury keine Punkte.Oracle nahm nach Rennen 5 eine Auszeit.Das zweite Rennen am 14. September wurde wegen Überschreitung der zulässigen Windgeschwindigkeit abgebrochen. NZL lag zu diesem Zeitpunkt in Führung.Absagen wegen Überschreitens der zulässigen Windgeschwindigkeit.Rennabbruch wegen Überschreitens des 40-Min.-Zeitlimits. NZL lag in Führung.Absage des 2. Rennens aufgrund Zeitablaufs.
Nach Abschluss des 34. Cups hat Oracle Team USA die Herausforderung des Hamilton Island Yacht Club (Australien) um den Multimillionär Bob Oatley als Repräsentant der Herausforderer für den 35. America’s Cup akzeptiert. Der Hamilton Island Yacht Club zog seine Teilnahme aus Kostengründen im Juli 2014 zurück. Die Rennen werden in Bermuda stattfinden. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Reviers im Dezember 2014 waren – neben dem Titelverteidiger Oracle Team USA – Artemis Racing (Royal Swedish Yacht Club), Ben Ainslie Racing (Royal Yacht Squadron Racing, Großbritannien),Emirates Team New Zealand (Royal New Zealand Yacht Squadron), Luna Rossa Challenge (Circolo della Vela Sicilia, Italien) und Team France (Yacht Club de France) als Teilnehmer gemeldet.
Der jeweilige America’s-Cup-Gewinner ist fett markiert.